Umgang mit und Aufarbeitung der Geschichte der Juden im Dritten Reich im Leistungskurs Geschichte 13 Die Erkundung des J?dischen Museums in Berlin als au?erschulischer Lernort【電子書籍】[ Toralf Schenk ]

Umgang mit und Aufarbeitung der Geschichte der Juden im Dritten Reich im Leistungskurs Geschichte 13 Die Erkundung des J?dischen Museums in Berlin als au?erschulischer Lernort【電子書籍】[ Toralf Schenk ]

<p>Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Staatliches Seminar f?r das Lehramt an Grundschulen und f?r das Lehramt an F?rderschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit nunmehr fast 60 Jahren wird seri?s und ernsthaft auf den Holocaust geschaut, auf die versuchte Vernichtung des Judentums, die Bewertung des Grauens. Doch wie soll Schule auf dieses h?chst sensible Thema reagieren? Wie sollen sich Lehrer und Sch?ler in diesem Meer der Vergangenheit zurechtfinden, welche Orientierungspunkte sollen sie w?hlen, wie damit umgehen? Fragen, die sich ein jeder Geschichtsp?dagoge stellt oder stellen sollte bei der Behandlung dieses Themas. Den Historikern bleibt, trotz vieler Studien und Dokumentationen, die erst der Spurensicherung dienten und dann der Darstellung des Geschehenen, die Aufgabe, Ursachen und Ziele des Verbrechens zu ergr?nden. War der Holocaust die logische und deshalb a priori verfolgte Konsequenz der Ideologie des Antisemitismus, war er Bestandteil einer Machtpolitik aus rationalem Kalk?l, stand am Anfang die Intention Hitlers oder war der Judenmord Folge der Radikalisierung nationalsozialistischer Herrschaft? Deutschlands f?hrender Antisemitismusforscher, Wolfgang Benz, stellt klar: 'An den Fakten des Holocaust sind Zweifel nicht m?glich.' Stattdessen verweist er darauf, dass 'die Suche nach Erkl?rungen im Sinne menschlicher Moral und Vernunft andauert.' Es handelt sich bei der vorliegenden Arbeit um einen Versuch, Dimensionen und Triebkr?fte, Erkl?rungsans?tze und Tragweite der Geschichte der Juden im Dritten Reich aufzudecken und gemeinsam mit den Sch?lern zu erforschen. Die Sch?ler sollen dabei anhand unterschiedlicher Quellenmaterialien den Umgang mit Geschichte erfahren und durch die Auseinandersetzung mit einem Einzelschicksal selbst an der Aufarbeitung von Geschichte mitwirken. Nach dem Vorwort folgen sechs Kapitel. Im zweiten Kapitel sind Gedanken, Vor?berlegungen und Ziele der Arbeit zusammengefasst. Eine ?bersicht ?ber den Stoffverteilungsplan und die Analyse der Lerngruppe befinden sich ebenfalls dort. Das dritte Kapitel umfasst die Sachanalyse, in der Ort und Gegenstand des Themas gekl?rt werden. Das vierte Kapitel erl?utert das didaktisch-methodische Konzept, bevor im f?nften Kapitel die Lernziele der Unterrichtsreihe genannte und begr?ndet werden. Das sechste Kapitel beinhaltet den ?berblick ?ber die gesamte Unterrichtsreihe in ihrer Detail- und Grobplanung, Verlaufsskizzen und Einzelstundenreflexionen. Das letzte Kapitel reflektierte in einem Gesamtfazit die gesamte Unterrichtsreihe, sucht nach St?rken und Schw?chen, zeigt aber auch m?gliche Alternativen auf.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。

※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。

※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。

※このページからは注文できません。



購入する

購入する